

Tareq Haris, 1. Vorsitzender von Zaki – Bildung und Kultur e.V.
Ich bin in Bagdad geboren und in Jordanien aufgewachsen. Nach dem Studium Deutsch als Fremdsprache an der Deutsch-Jordanischen Hochschule in Amman zog ich nach Bayreuth, um meinen Masterstudiengang der interkulturellen Gemanistik zu absolvieren.
Heute arbeite ich als Familienhelfer bei der Kompetenz gGmbH in Berlin und sitze dem Vorstand von Zaki - Bildung und Kultur e.V. vor.

Omed Arghandiwal, Geschäftsführer von Zaki – Bildung und Kultur e.V.
Nach dem Studium war ich mehrere Jahre im Ausland tätig – als Deutschdozent in Amman, als DAAD-Lektor in Kabul und Leiter des Goethe-Instituts in Erbil.
Seit 2016 arbeite ich in Berlin in den Bereichen Migration und Flucht.

Ulrike Brandler, Leitung Ukraine-Projekt
Ich bin zertifizierte EU-Fundraiserin und seit Juni 2022 verantwortlich für Ukraine-Projekte des Vereins. Zuvor war ich 10 Jahre im Ausland für verschiedene Bildungseinrichtungen tätig, habe Deutsch als Fremdsprache unterrichtet und in Ramallah und Paris den Sprachkursbetrieb des Goethe-Instituts geleitet. Zurück in Berlin bekleidete ich zweieinhalb Jahre beim Cornelsen Verlag die Stelle als stellvertretende Redaktionsleiterin in der Erwachsenenbildung.

Madina Zulfacar, Leiterin des Frauenprojektes in Neukölln
Seit 10 Jahren bin ich im Bereich Kinder-, Jugend- und Familienberatung tätig.
Während meines Studiums entdeckte ich meine Leidenschaft Frauen bei der Flüchtlingshilfe zu helfen und diese aktiv mitzugestalten. In zahlreichen Beschäftigungen bei sozialen Trägern konnte ich dies bereits unter Beweis stellen.
Zusätzlich zu meiner universitären Ausbildung als Sozialpädagogin bin ich zertifizierte systemische Familientherapeutin, Coach und Mediatorin.
Seit Juli 2022 Leiterin des Frauenprojektes Zaki e.V für afghanische Frauen in Neukölln.

Abdallah Qutishat, 2. Vorsitzender von Zaki – Bildung und Kultur e.V.

Taman Noor, Beratung

Khaled Kayiali, Beratung
Khaled Kaiyali ist ein Menschenrechtsaktivist und humanitärer Helfer. Geboren und aufgewachsen in Syrien, erhielt er seinen Bachelor-Abschluss in arabischer Literatur. Nach den Ereignissen von 2011 wurde er politisch engagiert und beteiligte sich an verschiedenen humanitären Initiativen in seiner Heimat. Im Jahr 2015 suchte er Zuflucht in Deutschland und besuchte als Gaststudent die Universität Tübingen, wo er einen Master in vergleichender Politik und Gesellschaft des Nahen und Mittleren Ostens studiert. Er erwarb außerdem einen Joint Master in Internationaler humanitärer Aktion von der RUB Universität Bochum und ein Diplom in Migration und Sozialarbeit von der Deutsch-Jordanischen Universität in Amman.
Khaled verfügt über reiche Erfahrungen bei der Organisation und Mitorganisation von Veranstaltungen und Workshops im Zusammenhang mit Flüchtlingen, Integration und Zivilgesellschaft. Er hat mit den Neue deutsche Medienmacher*innen als Moderator und Community Manager zusammengearbeitet. Derzeit arbeitet er als Projektmanager bei Zaki – Bildung und Kultur e.V. und bietet wichtige soziale und individuelle Beratungsdienste für arabischsprachige Migranten an.

Juliane Tübke, Leitung des Give the:Em POWER-Projektes
Ich bin Bildende Künstlerin und begleite seit 12 Jahren Geflüchtete in Berlin.
Seit Januar 2023 koordiniere ich das Projekt „Give th:Em POWER -Empowerment der Afghan:innen in Berlin“.

Claudia Wildi, Verwaltungsleiterin von Zaki – Bildung und Kultur e.V.