Hilfe zum Mitnehmen

Omed Arghandiwal / 15.06.2020

Die Arbeit mit Menschen, die in Flüchtlingsunterkünften leben, ist im Idealfall immer eine direkte und persönliche. Das hat praktische Gründe, weil in der Regel die Infrastruktur fehlt, es an Hardware mangelt und nicht jede*r Teilnehmende freien Zugang zum Internet hat. Das hängt aber auch damit zusammen, dass im persönlichen Kontakt die akuten Probleme und drängendsten Notwendigkeiten schneller thematisiert werden. Allerdings läuft die gesamte Fluchtkommunikation längst online und der beratende Bedarf beginnt nicht erst, wenn die Flucht vorerst ein Ende gefunden hat. Zudem leben unsere Klient*innen verstreut in vielen Unterkünften und online haben wir als Zaki e.V. eine deutlich größere Chance, all jene gebündelt zu erreichen, die unser Angebot zu nutzen wissen. Im Zusammenhang mit der Covid-19-Pandemie haben wir damit begonnen, unser Angebot remote einzusetzen.

Unsere Mitgliedschaften

Partner

ZAkï – Bildung und Kultur e.V. ist Mitglied bei folgenden Verbänden und Netzwerken:

Zurück zur Übersicht

Sie können den Beitrag gerne mit Freunden und Kollegen teilen und uns dadurch unerstützen.